Das Beste aus zwei Welten.

Entdecken Sie die Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Modelle.

Elektroantrieb


Elektroantrieb. Wer klug fährt, kommt weiter.

Emissionsfreier Fahrspaß ohne Kompromisse.

Der lokal emissionsfreie Elektroantrieb bietet eine ideale Kombination von Umweltfreundlichkeit, Reichweite und Fahrspaß. Bereits beim Anfahren steht das maximale Drehmoment zur Verfügung – für eine besonders kraftvolle und stufenlose Beschleunigung aus dem Stand.

Elektroantrieb


Elektroantrieb. Wer klug fährt, kommt weiter.

Emissionsfreier Fahrspaß ohne Kompromisse.

Der lokal emissionsfreie Elektroantrieb bietet eine ideale Kombination von Umweltfreundlichkeit, Reichweite und Fahrspaß. Bereits beim Anfahren steht das maximale Drehmoment zur Verfügung – für eine besonders kraftvolle und stufenlose Beschleunigung aus dem Stand.

Das Bild zeigt Fahrwerk und ENERGY SPACE der B-Klasse B 250 e in urbaner Umgebung vor moderner Architektur.

Kompromisslos elektrisch.

Das Bild zeigt das Antriebssystem der elektrischen B-Klasse bestehend aus Elektromotor, Hochvolt-Batterie, Leistungselektronik und Ladegerät.

Das elektrische Antriebssystem von Mercedes-Benz.

Das Bild zeigt die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie, das Ladegerät und die Ladestation der elektrischen B-Klasse.

Lithium-Ionen-HV-Batterie, Ladegerät und Ladestation.

Das Bild zeigt den Elektromotor und das Stufenplaneten-Getriebe der B-Klasse B 250 e.

Der Elektromotor des B 250 e.

Kompromisslos elektrisch.

Das Antriebssystem eines batteriebetriebenen Elektroautos besteht aus Elektromotor, Hochvolt-Batterie, Leistungselektronik und Ladegerät. Angetrieben wird das Fahrzeug vom Elektromotor, der seinen Strom aus der Hochvolt-Batterie bezieht. Diese wird sowohl extern am Stromnetz als auch durch Rekuperation während der Fahrt geladen. Dabei ist die Reichweite so hoch, dass nicht nur Fahrten in der Stadt, sondern auch in die weitere Umgebung kein Problem darstellen.


Erfahren Sie mehr zum Elektroantrieb.

Rein elektrische Mobilität bedeutet: Keine lokalen Emissionen, ein beinahe lautloses Vorankommen und ein völlig neues Fahrgefühl.

Sportliche Beschleunigung, flexible Reichweite, attraktive Höchstgeschwindigkeit und das Ganze noch elektrisch betrieben – zukunftsweisend und umweltschonend. Klingt nach einer Utopie. Ist es aber nicht. Das elektrische Antriebskonzept von Mercedes-Benz mit dem drehmomentstarken Elektromotor und intelligenten Technologien bietet komplett emissionsfreien Fahrspaß ohne Kompromisse.


Erfahren Sie mehr zum Elektroantrieb.

Rein elektrische Mobilität bedeutet: Keine lokalen Emissionen, ein beinahe lautloses Vorankommen und ein völlig neues Fahrgefühl.

Sportliche Beschleunigung, flexible Reichweite, attraktive Höchstgeschwindigkeit und das Ganze noch elektrisch betrieben – zukunftsweisend und umweltschonend. Klingt nach einer Utopie. Ist es aber nicht. Das elektrische Antriebskonzept von Mercedes-Benz mit dem drehmomentstarken Elektromotor und intelligenten Technologien bietet komplett emissionsfreien Fahrspaß ohne Kompromisse.

Reichweite


Reichlich Reichweite für den Alltag.

Reichweite


Reichlich Reichweite für den Alltag.

Das Bild zeigt die Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer 250 e in einer Frontsicht aus ¼-Perspektive in urbanem Umfeld.

Eine Batterieladung bringt den B 250 e bis zu 230 km weit.

Mit einer vollen Batterieladung beträgt die Reichweite beispielsweise der elektrischen B-Klasse rund 200 km (NEFZ), was den üblichen täglichen Mobilitätsbedarf abdeckt. Durch die optionale Ausstattung RANGE PLUS kann die Reichweite des B 250 e um bis zu 15 % beziehungsweise 30 km gesteigert werden.

Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z. B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.

Fahrprogramm


Fahrprogramme für elektrisches Fahrvergnügen.

Fahrprogramm


Fahrprogramme für elektrisches Fahrvergnügen.

Ob komfortabel, besonders effizient oder sportlich – Ihnen stehen je nach Fahrzeug verschiedene Fahrprogramme zur Wahl:

  • E+ (Economy Plus) ermöglicht einen sehr sparsamen Betrieb mit einer reduzierten Leistung von 65 kW und einer auf ca. 110 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit.
  • E (Economy) stellt eine Leistung von 100 kW bereit – für eine komfortable, verbrauchsoptimierte Fahrweise.
  • S (Sport) bietet kultivierte Sportlichkeit mit maximaler Beschleunigung und einer Leistung von 132 kW.

Wenn Sie das Fahrpedal voll durchtreten (Kick-Down), wird die maximale Leistung auch in den Fahrprogrammen E+ und E abgerufen – etwa für schnelle und sichere Überholvorgänge.

Rekuperation


Rekuperation: Wer bremst gewinnt.

Rekuperation


Rekuperation: Wer bremst gewinnt.

Die durch Rekuperation gewonnene elektrische Energie fließt zurück in die Batterie und erhöht damit deren Ladezustand.

Der Energiefluss bei Rekuperation wird im Media-Display dargestellt.

Der innovative Asynchronmotor von Mercedes-Benz kann drehrichtungsunabhängig als Motor und Generator eingesetzt werden. Beim Verzögern durch Gaswegnehmen (Schubbetrieb) und Bremsen wird der Elektromotor als Generator betrieben und erzeugt ein Bremsmoment an den Rädern. Die dabei gewonnene elektrische Energie fließt zurück in die Batterie und erhöht damit deren Ladezustand.

Diese vier Rekuperationsstufen stehen zur Wahl:

  • D+: Segelbetrieb, keine Rekuperation
  • D: moderate Rekuperation
  • D–: hohe Rekuperation
  • DAuto: Rekuperation abhängig von Verkehrssituation

Besonders effektiv arbeitet das optionale radarunterstützte rekuperative Bremssystem: Es nutzt die Daten der Radarsensorik, um die Rekuperation bedarfsgerecht zu erhöhen oder auf null zu senken.

Wallbox


Die Mercedes-Benz Wallbox.

Wallbox


Die Mercedes-Benz Wallbox.

Das Bild zeigt eine elektrische E-Klasse, die an einer Wallbox lädt.

Strom tanken mit der eigenen Wallbox.

Das Laden Ihres Elektrofahrzeugs lässt sich einfacher in den Alltag integrieren, als Sie vielleicht denken: Die Mercedes-Benz Wallbox eignet sich für die private Nutzung ebenso wie als Lademöglichkeit in Unternehmen und ermöglicht Ihnen ein einfaches, schnelles und sicheres Laden Ihres Elektrofahrzeugs. Auch Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid lassen sich an der Wallbox laden.

Plug-in-Hybrid


Plug-in Hybrid. Fährt vorneweg.

Große Reichweite und extrem geringe Emissionen.

Beim Plug-in-Hybrid sorgen Elektro- und Verbrennungsmotor für Vortrieb. Zusätzlich zur Rekuperation kann die Lithium-Ionen-HV-Batterie an einer Steckdose oder Ladestation aufgeladen werden, so dass auch längere Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden können.

Plug-in-Hybrid


Plug-in Hybrid. Fährt vorneweg.

Große Reichweite und extrem geringe Emissionen.

Beim Plug-in-Hybrid sorgen Elektro- und Verbrennungsmotor für Vortrieb. Zusätzlich zur Rekuperation kann die Lithium-Ionen-HV-Batterie an einer Steckdose oder Ladestation aufgeladen werden, so dass auch längere Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden können.

Erfahren Sie mehr über den Plug-in-Hybrid Antrieb von Mercedes-Benz.

Ladedose

Der Hochvolt-Lithium-Ionen Akku kann über eine Ladedose rechts im hinteren Stoßfänger extern geladen werden.

Dank eines intelligenten On-Board-Ladesystems können Sie den Akku an einer Wallbox, über eine haushaltsübliche Steckdose oder an einer der immer weiter verbreiteten öffentlichen Ladesäulen aufladen.

Lithium-Ionen-HV-Batterie

Eine vollgeladene Batterie ermöglicht je nach Modell mehr als 30 km rein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren.

Hybrid Getriebe inklusive E-Maschine

Im Hybridkopf der serienmäßigen 9-Gang-Automatik 9G-TRONIC sind der Elektromotor sowie eine zusätzliche Trennkupplung zwischen Verbrennungs- und Elektromotor vollständig integriert.

Verbrennungsmotor

Je nach Modell werden Vier- oder Sechszylinder-Ottomotoren mit Hybrid Modulen und Batterien verschiedener Leistungsstufen kombiniert.

Die Leistung des Verbrennungsmotors wird im Bedarfsfall vom Elektromotor unterstützt – für ein Extraplus an Leistung beim Beschleunigen. Das Ergebnis sind Fahrleistungen, die Fahrspaß und Komfort mit geringstmöglichem Verbrauch und niedrigen Emissionen verbinden.

Rekuperatives Bremssystem

Die Rekuperation ermöglicht Energierückgewinnung in Schub- und Bremsphasen.

Das größte Potenzial zur Verbrauchsabsenkung bei Hybridantrieben liegt in der Maximierung der Energierückgewinnung in Schub- und Bremsphasen. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, übernimmt zunächst die E-Maschine die Verzögerung und wirkt dabei als Generator.

E 350 e: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,5-2,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 57-49 g/km<p>Die angegebenen Werte sind die „gemessenen NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 2 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153, die im Einklang mit Anhang XII der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 ermittelt wurden. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Aufgrund gesetzlicher Änderungen der maßgeblichen Prüfverfahren können in der für die Fahrzeugzulassung und ggf. Kfz-Steuer maßgeblichen Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs höhere Werte eingetragen sein. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.</p>


Erfahren Sie mehr zum Plug-in-Hybrid.

Das Beste aus zwei Welten – Der Plug-in-Hybrid mit schnellerer Beschleunigung durch elektrischen Extra-Boost.

Die Kombination aus Elektro- und Benzinmotor bietet Ihnen als Fahrer die Möglichkeit, Autofahren noch einmal völlig neu zu erleben. Denn die innovativen Funktionen des Plug-in-Hybrids werden Ihre Vorstellung von elektrischer Mobilität verändern.


Erfahren Sie mehr zum Plug-in-Hybrid.

Das Beste aus zwei Welten – Der Plug-in-Hybrid mit schnellerer Beschleunigung durch elektrischen Extra-Boost.

Die Kombination aus Elektro- und Benzinmotor bietet Ihnen als Fahrer die Möglichkeit, Autofahren noch einmal völlig neu zu erleben. Denn die innovativen Funktionen des Plug-in-Hybrids werden Ihre Vorstellung von elektrischer Mobilität verändern.

Plug-in-Hybrid Fahrprogramme


Fahrvergnügen nach Wunsch - mit den Fahrprogrammen des Plug-in-Hybrids.

Plug-in-Hybrid Fahrprogramme


Fahrvergnügen nach Wunsch - mit den Fahrprogrammen des Plug-in-Hybrids.

Das Bild zeigt die Mercedes-Benz S-Klasse S 500 e Limousine in ¼- Frontansicht.

Ob komfortabel, besonders effizient oder sportlich – je nach Modell stehen Ihnen verschiedene Fahrprogramme zur Wahl.

In der S-Klasse 500 e Langversion sind dies beispielsweise:

  • Fahrprogramm E (Economy): Komfortable, verbrauchsoptimierte Fahrweise, der Elektroantrieb wird so oft wie möglich genutzt. So bleibt der Verbrenner aus; auch während der Fahrt. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist verfügbar.
  • Fahrprogramm E+ (Economy Plus): Zum Fahrprogramm E kommt der Doppelimpuls im haptischen Fahrpedal als Hinweis zum Lösen des Fahrpedals. Nach dem Lösen des Fahrpedals wird das Ausrollverhalten des Fahrzeugs abhängig vom Verkehr geeignet angepasst.
  • Fahrprogramm S (Sport): Sportliche Fahrweise mit Boost-Effekt
– der Verbrennungsmotor ist immer eingeschaltet.

S-Klasse 500 e Langversion: Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus: ab 15,5 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 65 g/km.<p>Die angegebenen Werte sind die „gemessenen NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 2 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153, die im Einklang mit Anhang XII der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 ermittelt wurden. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Aufgrund gesetzlicher Änderungen der maßgeblichen Prüfverfahren können in der für die Fahrzeugzulassung und ggf. Kfz-Steuer maßgeblichen Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs höhere Werte eingetragen sein. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.</p>

Plug-in-Hybrid Betriebsarten


Betriebsarten im Plug-in-Hybrid.

Plug-in-Hybrid Betriebsarten


Betriebsarten im Plug-in-Hybrid.

Die gewählte Betriebsart wird im Kombiinstrument des Plug-in-Hybrids angezeigt.

Außer durch die Wahl eines Fahrprogramms können Sie über den Betriebsarten-Schalter die Regelung zwischen elektrischer und verbrennungsmotorischer Fahrt beeinflussen.

Es stehen je nach Fahrprogramm vier Betriebsarten zur Verfügung:

  • Hybrid: Alle Hybrid-Funktionen wie Elektrobetrieb, Boost und Rekuperation sind verfügbar und werden abhängig von Fahrsituation und Fahrstrecke automatisch optimal verbrauchgünstig eingesetzt.

  • E-MODE: Dient zum ausschließlich elektrischen Fahren – zum Beispiel in der Innenstadt oder weil die Lithium-Ionen-HV-Batterie für die verbleibende Strecke ausreichend geladen ist.

  • E-SAVE: Der Ladezustand der Lithium-Ionen-HV-Batterie bleibt erhalten – für eine spätere rein elektrische Fahrt. Der Elektrobetrieb ist deshalb nur eingeschränkt verfügbar.

  • CHARGE: Dient dazu, die Lithium-Ionen-HV-Batterie während der Fahrt durch den Verbrennungsmotor zu laden. Hierbei ist der Elektrobetrieb nicht möglich. 

Plug-in-Hybrid Betriebsstrategie


Vorrausschauend unterwegs - die streckenbasierten Betriebsstrategie.

Plug-in-Hybrid Betriebsstrategie


Vorrausschauend unterwegs - die streckenbasierten Betriebsstrategie.

Im Modus „Hybrid“ sorgt die streckenbasierte Betriebsstrategie für eine optimale Abfolge der unterschiedlichen Betriebsarten, indem sie die Daten des COMAND Online Navigationssystems nutzt. Ist das Ziel eingegeben, werden Ladung und Entladung der Lithium-Ionen-HV-Batterie für die optimale Nutzung der Energie auf der gesamten Strecke gesteuert. So erreichen Sie Städte möglichst mit voller Batterie, um dort rein elektrisch fahren zu können.

Plug-in-Hybrid Fahrpedal


Spürbar effizienter fahren mit dem haptischen Fahrpedal.

Plug-in-Hybrid Fahrpedal


Spürbar effizienter fahren mit dem haptischen Fahrpedal.

Das haptische Fahrpedal erleichtert den Wechsel der Betriebsarten: Spüren Sie bei elektrischer Fahrt im E-MODE im Fahrpedal einen Druckpunkt, haben Sie die maximal zur Verfügung stehende elektrische Fahrleistung abgerufen. Geben Sie weiter Gas, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Mit einem Doppelimpuls signalisiert der ECO Assistent, dass Sie in der konkreten Fahrsituation den Fuß vom Fahrpedal nehmen sollten, um den Verbrennungsmotor abzuschalten.

Hybrid-Antrieb


Hybrid-Antrieb. Dynamisch und effizient.

Niedriger Verbrauch und hoher Fahrspaß durch intelligente Nutzung der Bewegungsenergie.

Der Hybrid-Antrieb kombiniert Verbrennungsmotor und Elektromotor mit Lithium-Ionen-HV-Batterie. Das Resultat sind souveräne Leistung und vorbildliche Verbrauchswerte. Die intelligente Nutzung der Bewegungsenergie sorgt für ein Plus an Agilität und Sicherheit, zum Beispiel bei Überhol- und Beschleunigungsvorgängen.

Hybrid-Antrieb


Hybrid-Antrieb. Dynamisch und effizient.

Niedriger Verbrauch und hoher Fahrspaß durch intelligente Nutzung der Bewegungsenergie.

Der Hybrid-Antrieb kombiniert Verbrennungsmotor und Elektromotor mit Lithium-Ionen-HV-Batterie. Das Resultat sind souveräne Leistung und vorbildliche Verbrauchswerte. Die intelligente Nutzung der Bewegungsenergie sorgt für ein Plus an Agilität und Sicherheit, zum Beispiel bei Überhol- und Beschleunigungsvorgängen.

Erfahren Sie mehr über den Hybrid-Antrieb von Mercedes-Benz.

Sparsamer Teamplayer.

Beim Hybrid-Antrieb wird ein 4-Zylinder-Dieselmotor mit einer kompakten E-Maschine aus dem Hybrid-Baukasten kombiniert.

Je nach Modell kann sich der Verbrennungsmotor im Geschwindigkeitsbereich unter 160 km/h im Schubbetrieb abschalten. Die Boost-Funktion kann beim starken Beschleunigen durch die Kraft beider Aggregate auch für ein spürbares Plus an Dynamik sorgen.

Mehr Reichweite, mehr Komfort.

Das radarunterstützte rekuperative Bremssystem sorgt für eine effektivere Energierückgewinnung, indem es die Intensität der Rekuperation an die jeweilige Fahrsituation anpasst.

Rekuperation wandelt bei Verzögerung Bewegungsenergie in elektrische Energie um und vergrößert die Reichweite des Fahrzeugs. Das radarunterstützte rekuperative Bremssystem nutzt dabei die Daten bestimmter Assistenzsysteme.

Leistungsstark und effizient.

Das Hybrid-Modul, ein scheibenförmiger Elektromotor, dient auch als Anlasser und Lichtmaschine. Der Elektromotor ist zwischen Verbrennungstriebwerk und Automatikgetriebe angeordnet.

Je nach Modell werden die ersten Meter nach dem Anfahren und bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h rein elektrisch gefahren. Außerdem unterstützt der Elektromotor den Dieselmotor beim Beschleunigen (Boost-Effekt) und wird im Generatorbetrieb zur Energierückgewinnung (Rekuperation) genutzt.

Kompakt und mit hohem Wirkungsgrad.

Die Lithium-Ionen-HV-Batterie ist das Herzstück des kompakten und hocheffizienten Hybrid-Antriebs. Sie speichert die durch Rekuperation gewonnene Energie, die den Elektromotor antreibt.


Erfahren Sie mehr zum Hybrid-Antrieb.

Kraftvolle Effizienz - der Hybrid-Antrieb ist eine echte Alternative auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft.

Weniger Verbrauch und CO2-Emissionen, mehr Drehmoment und Leistung: Die Hybrid-Technologie verbindet all diese Vorteile – ohne Einschränkungen von Klima- und Lenkkomfort.


Erfahren Sie mehr zum Hybrid-Antrieb.

Kraftvolle Effizienz - der Hybrid-Antrieb ist eine echte Alternative auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft.

Weniger Verbrauch und CO2-Emissionen, mehr Drehmoment und Leistung: Die Hybrid-Technologie verbindet all diese Vorteile – ohne Einschränkungen von Klima- und Lenkkomfort.

Hybrid-Antrieb Fahrprogramme


Fahrvergnügen nach Wunsch: mit den Fahrprogrammen des Hybrid-Antriebs.

Hybrid-Antrieb Fahrprogramme


Fahrvergnügen nach Wunsch: mit den Fahrprogrammen des Hybrid-Antriebs.

Das Bild zeigt das C-Klasse C 300 h T-Modell in einer seitlichen Heckansicht.

Komfortabel und dynamisch: das C-Klasse 300 h T-Modell.

Ob besonders effizient oder sportlich – Ihnen stehen je nach Modell diese Fahrprogramme zur Wahl:

  • Fahrprogramm E (Economy): Komfortable, verbrauchsoptimierte Fahrweise – der Elektroantrieb wird so oft wie möglich genutzt. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist verfügbar.
  • Fahrprogramm S (Sport): Sportliche Fahrweise mit Boost-Effekt – der Verbrennungsmotor ist immer eingeschaltet.

C-Klasse 300 h T-Modell: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,2-3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 106-99 g/km.<p>Die angegebenen Werte sind die „gemessenen NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 2 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153, die im Einklang mit Anhang XII der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 ermittelt wurden. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Aufgrund gesetzlicher Änderungen der maßgeblichen Prüfverfahren können in der für die Fahrzeugzulassung und ggf. Kfz-Steuer maßgeblichen Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeugs höhere Werte eingetragen sein. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.</p>

Hybrid-Antrieb Betriebsstrategie


Vorausschauende Betriebsstrategie im Hybrid-Fahrzeug.

Hybrid-Antrieb Betriebsstrategie


Vorausschauende Betriebsstrategie im Hybrid-Fahrzeug.

Die intelligente Funktion sorgt dafür, dass Straßenverlauf und Gelände optimal zur Rekuperation genutzt werden. Anhand der Daten von COMAND Online wird genau berechnet, wann elektrische Energie am besten eingesetzt oder gewonnen werden kann. So ist es z. B. sinnvoll, den Extraschub durch den Elektromotor bergauf zu nutzen und die Batterie zu entladen. Um sie bergab, wenn ohnehin gebremst werden muss, durch Rekuperation wieder aufzuladen.

Hybrid-Antrieb Vorklimatisierung


Vorklimatisierung über den Fahrzeugschlüssel.

Hybrid-Antrieb Vorklimatisierung


Vorklimatisierung über den Fahrzeugschlüssel.

Mit dieser komfortablen Funktion lässt sich der Innenraum des Fahrzeugs auf die optimale Wohlfühltemperatur bringen – bevor Sie überhaupt eingestiegen sind. Möglich machen dies die großen Energiekapazitäten der Lithium-Ionen-HV-Batterien. Das Vorwärmen bzw. Vorkühlen des Innenraums startet, sobald das Fahrzeug entriegelt wurde. Dafür wird die Funktion „Vorklimatisierung über Schlüssel“ im Bordcomputer aktiviert bzw. deaktiviert.

Das könnte Sie auch interessieren.

Das könnte Sie auch interessieren.

Services und Informationen rund um Mercedes-Benz e-Mobility.
 

Die Mercedes me connect App zeigt Fahrzeuginformationen wie den Ladezustand der Batterie und die Reichweite auf dem Smartphone.

Mercedes me connect erleben.

Alles im Blick mit den vielseitigen Funktionen.

Das Bild zeigt eine elektrische B-Klasse in ¾ Frontansicht, die an einer Mercedes-Benz Wallbox lädt.

Laden mit der Mercedes-Benz Wallbox.

Sicher, schnell, komfortabel: Ihre eigene Ladestation zu Hause oder in der Firma.

Auf dem Bild ist ein fahrender Mercedes-Benz GLC F-Cell mit Folienaufdruck in einer Seitenansicht zu sehen.

Elektromobilität mit Brennstoffzelle.

Die neuen Brennstoffzellenfahrzeuge kombiniert mit der Plug-in-Technologie bieten ein Maximum an Komfort und Effizienz.